Zontes 310 X im Fahrbericht: Bei der Ausstattung auf und davon, „The 2-Stroke“ – Cafe Racer mit Zweitaktmotor, Kawasaki KLR 600 – Limetten-Grün ins Gelände, 65 Jahre Yamaha Motor – Motorrad-Ikonen aus sechs Jahrzehnten, 2Electron Emula – mehr als nur EIN Elektro-Motorrad, Honda CL 450 Scrambler – Freiheit, die Mann sich wünscht, Rallye Dakar 2019 – Die erste Etappe von Lima nach Pisco, Yamaha HS1 (1968-1971) – die kleine Unbekannte, Yamaha GT50 im neuen Gewand – Schrott wird flott, Yamaha und Deus enthüllen die Swank Rally 700, Kawasaki W800 Tracker EB888 von Ellaspede aus Down Under, Yamaha XJ 600 Cafe Racer von Scheck Motorcycles, Aus brav wird wild – Honda SLR 650 Dirt Track Umbau, Spektakulärer BMW 1800 Boxer von CUSTOM WORKS aus Japan, Yamaha XS 750 Cafe Racer – stilvolles Erstprojekt, Moto Guzzi V85 TT – das offizielle Video zum Bike, Neuaufbau eines Yamaha TZ 250 Grand Prix Racers, Motorradketten – Kettentypen, Pflege und worauf zu achten ist, Suzuki GSX 1100 Katana – „Concorde“ auf zwei Rädern, Honda CB 250 RS – mit einem Zylinder flott unterwegs. Der Yamaha XJ 600 Cafe Racer verlor 30 Kilogramm (Quelle: Alex Scheck) Meine Yamaha XJ 600 legte den biederen Touren-Look von einst ab und verwandelte sich in einen schlanken Café Racer mit einer ordentlichen Mehrportion Dynamik. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Für eine perfekte Vergaserabstimmung war leider keine Zeit mehr, das nahm ich aber in Kauf. Honda XL 250 – Leichter Vierventiler auf Abwegen, Lampenhalter, Lampe, Instrumente, Zündschloss nach unten versetzt, Bremsen: Sintermetall-Bremsbeläge, Stahlflexbremsleitungen, spezifischer Kennzeichenhalter und Hintergrundbeleuchtung mit Blinker. Ich könnte noch soviel mehr schreiben, aber denke das reicht erstmal. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Also habe ich dann Ende 2017 eine Yamaha XJ 600 aus dem Jahr 1984 gekauft und losgelegt, so dass die Maschine im Mai 2018 fertig werden konnte. Yamaha XJ 600 Café Racer Umbau. 30 Kilogramm leichter als im Serienzustand und hat vermutlich knappe 80 PS. Den Luftfilterkasten tauschte ich gegen offene Luftfilter aus und den 4in1-Krümmer umwickelte ich mit Hitzeband, da mir diese Optik sehr gefiel. Alex Scheck mit seinem Yamaha XJ 600 Cafe Racer (Quelle: Alex Scheck), Das Built not Bought 2018 war die Premiere für den Yamaha Racer (Quelle: Alex Scheck), Kurvenhungrige XJ 600 auf dem Spreewaldring (Foto: Susanne Pieth), Immerhin konnte sich Alex Scheck auf Platz 3 vorkämpfen (Foto: Susanne Pieth), Hier sieht man den Hattech-Sammler und die Federbein-Umlenkung der Yamaha (Quelle: Alex Scheck), Der Umbau der Yamaha dauerte nur wenige Monate (Quelle: Alex Scheck), Der Yamaha XJ 600 Cafe Racer verlor 30 Kilogramm (Quelle: Alex Scheck), Der XJ-Motor wurde überholt, bekam neue Vergaserdüsen und K&N-Filter (Quelle: Alex Scheck), Die Lackierung des Cafe Racers stammt von einem Premium-Autombilbauer (Quelle: Alex Scheck), Sitzbank und Höcker sind Individualfertigungen (Quelle: Alex Scheck), Die Änderungen an der Front sind dezent (Quelle: Alex Scheck). Ich verbaute als Auspuffanlage einen Custom Hattech 4-1-Header mit Funkenauslass im GP-Stil und einen Spark Endschalldämpfer. Die Batterie wurde in einen Kasten über dem Federbein gebaut, genau im freien Dreieck. Die Idee zum Umbau einer Yamaha XJ 600 hatte ich schon länger. Die Motorleistung von 73 PS finde ich für einen Zwei-Ventil-Motor mit 600 ccm Hubraum auch sehr ansprechend. Ihr möchtet gerne euren Umbau auf Nippon-Classic.de vorstellen, dann schreibt uns an kontakt@nippon-classic.de. Und ich staunte auch nicht schlecht, dass ich nach der Qualifikation auf dem 5.